Der Rat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, Maßnahmen zur zügigen und umfassenden Umsetzung der Wärmewende auf kommunaler Ebene in Göttingen zu prüfen. Ziel ist es, die Wärmeversorgung und -effizienz zu fördern, um die Klimaziele der Stadt zu erreichen und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger sowie die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Dabei sollen insbesondere die folgenden Maßnahmen auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden:
Ausbau von Nahwärmenetzen:
Prüfung der Förderung neuer Nahwärmenetze und der Übernahme von Anschlusskosten für Haushalte.
Übernahme von Anschlussgebühren an das Fernwärmenetz:
Analyse der Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung bei den Anschlusskosten in bisher nicht erschlossenen Gebieten.
Förderung von Contracting-Modellen zur Wärmeversorgung:
Evaluierung von Zuschüssen für Contracting-Modelle, insbesondere für kleinere Unternehmen und private Haushalte, die kurz- und mittelfristig nicht an Fern- oder Nahwärmenetze angeschlossen werden können.
Förderung von Wärmepumpen in denkmalgeschützten Gebäuden:
Entwicklung gezielter Förderprogramme für die Installation von Wärmepumpen in denkmalgeschützten Immobilien, die kurz- und mittelfristig nicht an Fern- oder Nahwärmenetze angeschlossen werden können.
Maßnahmen zur Optimierung des Wärmeverbrauchs:
Prüfung von Förderansätzen für Solarthermie, Gebäudeisolierung und moderne Steuerungssysteme.
Die Ergebnisse sind in einem Bericht darzustellen und dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität vorzulegen.
Begründung:
Die Wärmewende ist ein zentrales Element der kommunalen Klimapolitik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduktion der CO₂-Emissionen. Insbesondere im Gebäudesektor muss der Wechsel zu erneuerbaren und effizienteren Heizsystemen schnell und konsequent vorangetrieben werden. Die Stadt Göttingen verfügt über einen Klimafonds, der für klima- und umweltfreundliche Projekte genutzt wird. Mit einer gezielten Weiterentwicklung dieses Instruments kann die Wärmewende effizient unterstützt werden.
Im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität wurde bereits über Projekte wie die Kommunale Wärmeplanung und die energetische Quartiersentwicklung berichtet. Diese Erkenntnisse sollten in die Prüfungen einfließen, um Förderungen gezielt auf Gebäudetypen mit hohem Einsparpotenzial abzustimmen.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen tragen dazu bei, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu realisieren und Göttingen auf dem Weg zu den Klimazielen für 2030 voranzubringen.