Bezahlbarer Wohnraum für Göttingen

Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Antrag zur Ratssitzung am 13. Juni 2025

Der Rat möge beschließen: Die Verwaltung wird gebeten weitere Möglichkeiten zur Schaffung von Wohnraum zu prüfen: 1. Für sozial- und stadtentwicklungspolitische wichtige Quartiere, für die bereits Bebauungspläne existieren, die Nutzung von Vorkaufsrechten, die Erwirkung von Vorkaufssatzungen oder die Prüfung von Flächenankäufen. 2. Welche Möglichkeiten die Stadt Göttingen hat, um Wohnungen im Bestand zu kaufen. Schwerpunkt soll dabei die Schaffung von Azubi- und Studierenden Wohnungen sein. In diesem Zuge soll geprüft werden, ob die Landesförderung Junges Wohnen des Landes Niedersachsen genutzt werden kann. 3. Wie das Bündnis für Wohnen die Interessensgruppen in der Stadt besser berücksichtigen kann. Die Stadt Göttingen wird beauftragt, mit Vertreter*innen des Seniorenbeirates und des Behindertenbeirates die verschiedenen Bedarfe hinsichtlich barrierefreiem Wohnraum in Göttingen zu evaluieren und die Ergebnisse im Ausschuss für Soziales, Integration, Gesundheit und Wohnungsbau vorzustellen.

Begründung
Die Stadt Göttingen hat in den letzten Jahren viel getan und viel erreicht, was die Schaffung von bezahlbaren Wohnraum in Göttingen angeht. Es ist das Bündnis für Wohnen ins Leben gerufen worden und die Quote installiert. In den letzten Jahren sind seit 2018 (Einführung der Sozialraum-Quote) 600 Wohneinheiten im Sozialwohnungsbau neu und 84 Wohneinheiten durch Modernisierung geschaffen worden.
Dennoch fehlen weiterhin Wohnungen und dies insbesondere für Menschen mit nur geringem Einkommen. Daher müssen weiterhin unterschiedlichste Anstrengungen unternommen wer-den, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und Wohnraum zu schaffen.